Garantiezins könnte weiter sinken: Warum ist die Lebensversicherung in der Krise?
20. Februar 2013
-Die Lebensversicherung ist in der Krise: Die Renditen sinken im Eiltempo unter die Marke von 4,00 Prozent. Der Garantiezins liegt mit 1,75 Prozent deutlich unter der Inflationsrate und könnte bald noch weiter sinken. Ein Blick auf die Ursachen des Niedergangs der Lebensversicherung.
Die Portfolios der deutschen Lebensversicherer bestehen aus mehreren Gründen überwiegend aus Staatsanleihen. Zum einen schreibt der Gesetzgeber den Assekuranzen vor, für risikobehaftete Anlagen Rückstellungen zu bilden. Aus diesem Grund liegt die Aktienquote der meisten Portfolios deutlich unter zehn Prozent. Zum anderen haben sich die Versicherer bereits kurz nach der Jahrtausendwende freiwillig aus anderen Assetklassen zurückgezogen.
Die Euro-Krise drückt das Zinsniveau
Besteht ein Portfolio überwiegend aus Staatsanleihen, bestehen die Erträge des Portfolios folgerichtig überwiegend aus Zinszahlungen. Das Zinsniveau für deutsche Staatsanleihen ist seit der Jahrtausendwende beständig gesunken. In einem fortgeschrittenen Stadium der Euro-Krise sind die Zinsen für deutsche Staatsanleihen dann allerdings regelrecht kollabiert: Der Bund konnte zum Teil Anleihen zu negativen Zinssätzen begeben. Selbst für neu emittierte Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit erhalten Gläubiger nicht viel mehr als 1,50 Prozent Zinsen im Jahr. Das schlägt auf die Ertragsposition der Versicherer durch – und wird lange nachwirken.
Dumpingzinsen wirken mit Zeitverzögerung
Dass die Gesamtrendite der meisten Kunden inklusive Überschussbeteiligung noch immer über drei Prozent liegt, ist auf einen Verzögerungseffekt zurückzuführen. Sinkt das Zinsniveau, betrifft das nur neu emittierte Anleihen. Die Konditionen des bereits umlaufenden Bestands ändern sich dadurch nicht. Das führt dazu, dass ein abgesacktes Zinsniveau nicht abrupt, sondern sukzessive und über einen längeren Zeitraum die Rendite des Lebensversicherers drückt.
Sinkt der Garantiezins zum nächsten Jahr?
Die Zeitverzögerung wird auch dann noch auf die Renditen drücken, wenn die Niedrigzinsphase wieder vorbei ist (dazu muss es in den nächsten zehn Jahren aber nicht zwangsläufig kommen). Die während der Niedrigzinsphase durch den Versicherer erworbenen Anleihen belasten bis zu ihrer Rückzahlung die Erträge.
Sofern sich das Marktumfeld in den kommenden Monaten nicht wesentlich ändert, könnte zum nächsten Jahreswechsel eine erneute Senkung des Höchstrechnungszinses (landläufig als Garantiezins bezeichnet) anstehen. Von derzeit 1,75 könnte er beispielsweise auf 1,25 Prozent herabgesetzt werden. Die Entscheidung darüber obliegt letztlich dem Bundesfinanzministerium. Der Höchstrechnungszins soll 60 Prozent der Umlaufrendite deutscher Staatsanleihen nicht überschreiten. Aktuell liegt er deutlich über diesem Wert.
Das könnte Sie auch interessieren
So einfach wie noch nie: Immer mehr Privatkunden nutzen die Strategien der Börsenprofis
Der Handel mit Finanzprodukten wird auch bei privaten Anlegern immer beliebter Die aktuell immer noch anhaltende Niedrigzinsphase führte dazu, dass Anleger, die früher ihr Geld in klassische Geldanlagen wie beispielsweise Festgeldkonten investiert haben, sich nach neuen Möglichkeiten umsehen. Ein Fest- oder Tagesgeldkonto wirft mittlerweile kaum noch Rendite ab und stellt somit eine nicht mehr zeitgemäße […]
31. Januar 2017
-Privatkredit – Ohne Schufa einen fairen Kredit
Unabhängig davon, wie derjenige in die Lage gekommen ist, kann der Inhaber einer schlechten Schufa-Auskunft in den meisten Fällen mit einer Benachteiligung bei der Vergabe von Zinsen im Rahmen eines Verbraucherkredites rechnen. Dennoch kommen viele Privatpersonen gelegentlich in die Situation, wo ein Kredit gebraucht wird. Sei es eine private Krankenversorgung oder einen unabsichtlich herbeigeführten, aber […]
1. November 2015
-Social Trading als wegweisende Strategie nutzen
Beim Handel mit Wertpapieren kann nur derjenige erfolgreich sein, der sich von Anfang an eine langfristige Strategie zurecht legt. Diese sollte so konzipiert sein, dass zwar längerfristig gedacht wird, jedoch auch kurzfristige Änderungen vorgenommen werden können. Diese sind immer dann von Nöten, wenn der Markt sich in eine andere Richtung bewegt, als man selbst einschlagen […]
27. September 2015
-